Am Freitag, 10.01.2025, veranstaltete die München Liste als Stadtrats-Vertretung der Münchner Bürgerinitiativen* die 5. BI-Messe – organisiert und moderiert von Dr. Gisela Krupski und Stefan Bürger. Die Resonanz war trotz wenig Werbung im Vorfeld wieder groß – es kamen ca. 20 Bürgerinitiativen und ca. 80 Teilnehmer, die sich intensiv austauschten, informierten und Motivation und Anregungen mitnahmen. *zu Stadtentwickl.themen
Hier findet sich ein ausführlicher Bericht zur 5. BI-Messe.
Impressionen von der 5. BI-Messe, München
Die meisten Bürgerinitiativen (BIs) hatten Stände aufgebaut, Informationsmaterial mitgebracht und Plakate aufgehängt, so dass man einen Einblick in die größten Fehlentwicklungen bei Münchner Wohnungsbauprojekten und damit verbundenen Flächenversiegelungen und Naturzerstörungen bekam. Zugleich bekam man aber auch einen Eindruck davon, was die BIs schon erreicht haben, unterstützt durch den BN München und die Wählergruppe München-Liste, die im Stadtrat in einer kleinen, viel beachteten Fraktion mit der ÖDP zusammenarbeitet.
Bürgerinitiativen auf der 5 BI-Messe, München
Die Veranstaltung war bewusst sehr fachlich gehalten. Es gab 2 Blöcke mit je 3 Impulsvorträgen und anschließenden Bürgerfragen.
- Christian Hierneis, Vorsitzender der Kreisgruppe München im BUND, Naturschutz/Klimaanpassung in der Stadtentwicklung
- Dirk Höpner, Bündnis München-Nord und Stadtrat der LHM,
SEM contra Landwirtschaft regional - Tobias Ruff, Gewässerökologe und Stadtrat der LHM,
Münchens (Grund- und) Trinkwasser
- Dr. Thomas Richter, BI Lebenswertes Berg am Laim,
Truderinger Acker, Beispiel für eine gerechte Bodenordnung? - Thomas Kantke, Verkehrsplaner,
Zweite Stammstrecke, ein totales Planungsdesaster par excellence - Dr. Gisela Krupski, Biologin,
Baumbilanz ausgeglichen?
Dazwischen lagen zwei Zeiträume, die für den Austausch an den Infotischen vorgesehen waren und intensiv genutzt wurden, was – wie schon in den Vorjahren – großen Anklang fand.
Bei Vorträgen und im Austausch blieb die Tagespolitik – sei es auf kommunaler oder auf Bundesebene, fast vollständig außen vor.
Abschlussbild mit Teilnehmern und Referenten